Krankenpflegestation Aarbergen-Hohenstein – Pflege in guten Händen
Die Krankenpflegestation betreut alle 13 Ortsteile Hohensteins und Aarbergens.
Das Büro sitzt in Hohenstein-Holzhausen, Strinzer Weg 1 a, Telefon: 06120/3656 oder Fax: 06120/6451.
Sie erreichen die Krankenpflegestation per email unter: krankenpflege-holzhausen@t-online.de
www.krankenpflege-aarbergen-hohenstein.de
Die Krankenpflegestation Aarbergen-Hohenstein bietet Ihnen Pflege zu Hause, so lange wie möglich und von Ihnen gewünscht. Sie haben feste Bezugspersonen, die Sie unterstützen eigenständig und verantwortlich zu handeln. Ihre Familie kann aktiv am Pflegeprozess teilhaben.
Die Schwestern der Krankenpflegestation bilden sich ständig fort, so dass der Einsatz neuester Methoden gewährleistet werden kann.
Außerdem wird eng mit dem Hausarzt zusammen gearbeitet, sozusagen Medizin und Pflege Hand in Hand.
Geboten wird
|
Altenpflege, Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Schwerstkrankenpflege, Sterbebegleitung, Hilfe für pflegende Angehörige, Hauswirtschaftliche Versorgung |
Beratung bei
|
Fragen der Pflegeversicherung, bei der Gestaltung des behindertengerechten Wohnraums, bei Finanzierungsfragen und Verhandlungen mit Behörden und Krankenkassen und bei der Pflege ihrer Angehörigen |
Vermittelt wird | Seelsorge und Besuchsdienste, Essen auf Rädern und Hausnotrufanbindung, Pflegehilfsmittel, Fußpflege, Friseure und andere Hilfen zuhause |
Die Station wird unterstützt von der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau, den Gemeinden Hohenstein und Aarbergen sowie dem -1980 eigens hierfür gegründeten- gemeinnützigen Förderkreis. Träger ist der Evangelische Zweckverband der Diakoniestation Krankenpflegestation Aarbergen-Hohenstein. Werden auch Sie Mitglied im Förderverein! Informationen erteilt Dieter Ruck, Wiesbadener Straße 4, 65329 Hohenstein.
Suchtprävention für den Rheingau-Taunus-Kreis
Suchtprävention stellt sich die Frage, wie Gesundheit entsteht und setzt diese Fragestellung in zielgruppenspezifischen Angeboten um.
Suchtprävention richtet sich an Menschen aller Altersgruppen, um diese bereits im Vorfeld durch gezielte Maßnahmen wirksam vor den negativen Folgen des Substanzgebrauch und süchtiger Verhaltensweisen zu schützen. Suchtprävention arbeitet sowohl auf individueller als auch auf struktureller Ebene und wird als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden. Die Stärke der Suchtprävention ist sowohl die Vielfältigkeit als auch das gemeinsame Fundament.
Suchtprävention möchte vorbeugen und bietet einen Zugewinn zur Förderung der Lebensqualität– und das mit bewährten und lebenspraktischen Mitteln!
Telefon 06128/3031
https://suchtpraevention-rtk.jj-ev.de/
Arbeiterwohlfahrt
Arbeiterwohlfahrt Rheingau-Taunus e. V., Pestgasse 3, 65307 Bad Schwalbach, Tel: 06124/724212
Essen auf Rädern
Malteser Menüservice
mms.aarbergen-hohenstein@malteser.org
Telefon 06723/681412
www.malteser-menueservice.de
Beratung bei Demenz
Alzheimer Gesellschaft Rheingau-Taunus e.V.
Hilfe zur Selbsthilfe Demenz
info@alzheimer-rheingau-taunus.de
www.alzheimer-rheingau-taunus.de
Telefon 06123/7050119
Kompetenzzentrum Pflege Rheingau-Taunus
Information, Beratung, Unterstützung für Betroffene, Angehörige, Fachkräfte und Interessierte im Rheingau-Taunus-Kreis
Telefon 06124-510525 oder 527, 06124/510676 oder 9580
pflegestützpunkt@rheinau-taunus.de, kompetenzzentrumpflege@rheingau-taunus.de
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer