Deutschland checkt sein Netz: Bundesweite Mobilfunk-Messwoche vom 26.05. – 01.06.2025 lädt zum Mitmachen ein

Ob auf dem Weg zur Arbeit, im Urlaub oder beim Spazierengehen im Wald – eine stabile Mobilfunkverbindung ist in unserer heutigen Gesellschaft unverzichtbar. Die Netzverfügbarkeit entscheidet darüber, ob Navigation funktioniert, Nachrichten gesendet werden können oder wichtige Anrufe, wie zum Beispiel Notrufe, durchkommen. Eine zuverlässige und leistungsfähige Mobilfunkinfrastruktur ist die Grundvoraussetzung für digitale Teilhabe und eine vernetzte Gesellschaft.

Doch wie ist es eigentlich um das tatsächliche Nutzererlebnis im Mobilfunk in Deutschland bestellt? Um diese Frage zu beantworten, sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich an der ersten bundesweiten Mobilfunk-Messwoche vom 26.5. bis 1.6.2025 zu beteiligen und ihr Netz zu checken.

Mit der Mobilfunk-Messwoche wird ein wichtiges Vorhaben der neuen Bundesregierung umgesetzt: Künftig soll die Netzqualität verstärkt anhand des tatsächlichen Nutzererlebnisses beurteilt werden. Genau das macht die Mobilfunk-Messwoche sichtbar.

Mithilfe eines Smartphones und der App der Bundesnetzagentur zur Breitbandmessung lässt sich einfach und präzise erfassen, wie die Netzverfügbarkeit in verschiedenen Regionen ausfällt. Gerade in ländlichen oder topografisch anspruchsvollen Regionen bietet die Mobilfunk-Messwoche eine gute Möglichkeit, den Status quo zu erfassen. Die Daten liefern wertvolle Erkenntnisse über das Nutzererlebnis, mit denen eine Steigerung der Qualität der Mobilfunkversorgung erreicht werden kann.

Mitmachen und die Zukunft des Mobilfunks mitgestalten

Die App der Bundesnetzagentur zur Breitbandmessung ist kostenlos für Android und iOS in den App-Stores verfügbar. Nach dem Download kann die Messung sofort gestartet werden. Die intuitive Bedienung ermöglicht eine einfache Erfassung der aktuellen Netzverfügbarkeit.

Weitere Informationen und Erklärvideos sind unter www.check-dein-netz.de zu finden.

Geänderte Öffnungszeiten Rathaus vom 26.05. – 0407.2025

Aufgrund personeller Engpässe müssen die Öffnungszeiten des Rathauses vom 26. Mai bis 4. Juli 2025 vorübergehend angepasst werden:

Montag:  7.30 – 11.30 Uhr (nachmittags geschlossen)
Dienstag: nur mit Terminvereinbarung, wie bisher
Mittwoch: vormittags nur mit Terminvereinbarung, nachmittags von 13.00 – 18.30 Uhr geöffnet 
Donnerstag: nur mit Terminvereinbarung, wie bisher
Freitag: 7.30 – 11.30 Uhr (wie bisher)

Wir danken für Ihr Verständnis.

Ausweisdokumente direkt nach Hause liefern lassen

Seit dem 1. Mai 2025 können Bürgerinnen und Bürger ihre Ausweisdokumente direkt an die eigene Haustür liefern lassen. Der neue Direktversand gilt für Personalausweise, elektronische Aufenthaltstitel, eID-Karten sowie Reisepässe.

Die Zustellung übernimmt die Deutsche Post. Eine E-Mail der Post informiert vorab über den geplanten Zustelltag. Die Übergabe erfolgt persönlich an der Hauptwohnung – ausschließlich an die antragstellende Person. Da das Bürgerbüro das alte Ausweisdokument bereits bei der Beantragung entwertet, müssen Antragstellende bei der Zustellung ein zweites gültiges Ausweisdokument – etwa den Reisepass – vorzeigen. Wer zum Zustellzeitpunkt nicht zu Hause ist, kann die Sendung innerhalb von sieben Werktagen in einer Postfiliale abholen. Danach geht das Dokument zurück an das Bürgerbüro.

Was wichtig ist:

Der Direktversand ist ab dem 16. Geburtstag für Personalausweise und ab 18 Jahren für Reisepässe möglich. Kinder können diesen Service nicht nutzen, auch nicht über ihre Eltern. Expressbestellungen sind vom Direktversand ausgeschlossen. Eine Zustellung an Wunschadressen oder Nebenwohnsitze ist nicht möglich – die Sendung geht ausschließlich an die Hauptwohnung. Zudem steht die Online-Ausweisfunktion ab dem Zeitpunkt der Entwertung vorübergehend nicht mehr zur Verfügung und kann erst mit dem neuen Ausweis und einer neuen PIN wieder aktiviert werden. Der Direktversand kostet zusätzlich zur regulären Ausweisgebühr 15 Euro.

Beantragung bleibt weiterhin persönlich

Trotz neuem Direktversand müssen Ausweisdokumente weiterhin persönlich im Bürgerbüro beantragt werden.

Weitere Informationen und Voraussetzungen zur Ausweisbeantragung gibt es auf der FAQ-Seite des Bundesministeriums des Innern unter: www.personalausweisportal.de/Webs/PA/DE/service/faq/faq-node.html.

Neue Regelungen zur Pass- und Ausweisbeantragung ab 01.05.2025 – Digitale Passbilder

Wer einen neuen Reisepass oder Personalausweis beantragen möchte, benötigt seit dem 01.05.2025 ein digitales Passbild. Vorgesehen ist, dass diese direkt im Bürgerbüro aufgenommen wird sobald die Technik funktioniert. Derzeit ist dies noch nicht möglich.

Digitale Bilder sind aber z. B. im DM Drogeriemarkt erhältlich.

Bis Ende Juli 2025 gibt eine Übergangsregelung, in der Passfotos angenommen werden, falls das Bürgerbüro bis dahin nicht mit der nötigen Technik ausgestattet ist.

Auf Augenhöhe mit der Mittelspannung – Syna überprüft die Freileitungen aus der Luft

Frankfurt, 07. Mai 2025:  Nur wenige Meter liegen zwischen dem Hubschrauber und der Freileitung. Was nach einem Hollywoodstunt aussieht, ist für die Netzexperten der Syna GmbH eine wichtige Maßnahme, um den Zustand der Mittelspannungsfreileitungen zu kontrollieren. Von Mitte Mai bis Mitte Juni begutachten die Experten der Syna, Netztochter der Süwag Energie AG, aus dem Hubschrauber heraus die Masten und Freileitungen im Netzgebiet. 

„Wir führen die Kontrollflüge in regelmäßigen Abständen durch, um den Zustand unseres Mittespannungsnetzes auch von oben zu erfassen“, erklärt Marius Behl vom Assetmanagement. Insgesamt werden fast 1.600 Kilometer an Leitungslänge, verteilt auf fast 11.200 Masten, abgeflogen. Eine genaue Eingrenzung, an welchen Tagen der Hubschrauber wo im Einsatz ist, ist nicht möglich: „Bei der Befliegung sind wir auf gutes Wetter angewiesen und so entscheiden wir zu Beginn eines jeden Flugtages, welche Freileitungen konkret angeflogen werden“, erklärt Marius Behl weiter. 

Die Einsätze, ausgeführt von der Heli Transair European Air Services GmbH aus Egelsbach, dauern in der Regel mehrere Stunden, in denen der Pilot möglichst nah an die aktive Freileitung heranfliegt und die Trasse Meter für Meter abfliegt. Der Netzexperte der Syna achtet dabei auf jedes Detail: Wie ist der Zustand der Masten? Sind die Leitungen in Ordnung? Sind die erforderlichen Sicherheitsabstände zwischen Bäumen oder Gebäuden zu den Leitungen gewahrt? Jede Beobachtung wird festgehalten und die Situation bewertet, um daraus entsprechende Maßnahmen abzuleiten.  

Durch die geringe Höhe während des Hubschrauberfluges ist mit einer entsprechenden Geräuschkulisse zu rechnen. Für Menschen und Tiere geht von den Flügen keine Gefahr aus und alle Sicherheitsvorschriften werden selbstverständlich eingehalten. Tierhaltern wird jedoch empfohlen, in diesem Zeitraum besondere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Es bietet sich beispielsweise an, Pferde und Weidetiere auf Koppeln unterzubringen, die von den Freileitungen möglichst entfernt sind.“

Ihre Syna

Update: Die Störung ist behoben.

Aufgrund hessenweiter technischer Störungen können wir Ihnen heute leider nicht alle melderechtlichen Dienstleistungen wie gewohnt anbieten.

Wir bitten um Ihr Verständnis für die Unannehmlichkeiten und hoffen, dass die Störung schnell behoben ist.

Vielen Dank für Ihre Geduld!

Ihr Bürgerbüro der Gemeinde Hohenstein

Halbseitige Sperrung der Langgasse (L3274) Höhe Haus Nr. 56 in Hohenstein Breithardt

Gemäß Anordnung einer Verkehrsbeschränkung durch den Rheingau-Taunus-Kreis möchten wir darüber informieren, dass in der Zeit vom 07.05. bis längstens 13.05.2025 in der Langgasse in Hohenstein-Breithardt im Bereich der Haus Nr. 56 eine halbseitige Sperrung für den Straßenverkehr und im Gehwegbereich wegen Tiefbauarbeiten eingerichtet wird.

 

Wir bitten um Verständnis.

Die “meinOrt”-App in der Gemeinde Hohenstein

Aktuelle News, Events, Termine, nützliche Tipps und prima Funktionen – das alles bietet „meinOrt“, die App für Gemeinden, lokale Unternehmen, Vereine und Bürger. Also quasi das Mitteilungsblatt und „noch viel mehr“ in digital.

Seit 01. Februar 2025 ist die „meinOrt“ in der Gemeinde Hohenstein am Start.

Unterwegs ist „meinOrt“ mit dabei auf dem Handy und zu Hause lesbar www.meinort.app. So können Vereine Veranstaltungen im Amtsblatt und in der App bewerben. Unternehmen können sich ebenfalls vorstellen. Ebenfalls ist das Mitteilungsblatt im gewohnten Print-Layout in der App zu finden.

So funktioniert es:

  • Die meinOrt-App ist im Apple App Store oder im Google Play Store kostenlos erhältlich
  • Nach dem Download ist der gewünschte Ort „Hohenstein“ einzugeben.
  • Push-Benachrichtigungen (z.B. für Abfallkalender, zusätzliche Benachrichtigungen über Ereignisse durch die Gemeinde) können unter „Mehr“ aktiviert werden.

Unter „Einstellungen“ sind die Benachrichtigungen zu aktivieren oder zu deaktivieren, Hauptort und Favoriten auszuwählen.

Hinweis: Die Druckversion des Hohensteiner Blättche bleibt Ihnen natürlich weiterhin erhalten.

Eröffnung der Wandersaison 2025

Erstmals wird in diesem Jahr über den gesamten April hinweg die Wandersaison auf den Wisper Trails in Lorch und auf den neuen Aar-Schleifen und Limesspuren im Aartaunus eröffnet. Bei insgesamt vier Wanderveranstaltungen präsentieren sich die Stadt Lorch und die im September 2024 neu gegründete Touristische Arbeitsgemeinschaft – Westlicher Taunus – mit den beliebten Wisper Trails und den neuen Aar-Schleifen in Aarbergen und Taunusstein sowie den ebenfalls neuen Limesspuren in Taunusstein und Hohenstein gemeinsam. Mit diesem neuen Wanderangebot positioniert sich der westliche Untertaunus als attraktives Wandergebiet sowohl für die eigene Bürgerschaft als auch für Wanderer aus Wiesbaden, dem Rheingau und dem gesamten Rhein-Main Gebiet.

Die vier geführten Wanderungen finden statt

am 06.04.25 in Lorch auf dem Wisper Trail „Rhein-Wisper-Glück“ Start um 10 Uhr am Hilchenhaus in Lorch, Rheinstraße 48

am 12.04.25 im Hofgut Georgenthalt auf der Limesspur „Villa Rustica“ Start ist um 14 Uhr im Hofgut Georgenthal, Hohenstein

am 13.04.25 in Aarbergen-Rückershausen auf der Aar-Schleife „Aarway to Heaven“           Start ist um 10:30 Uhr am Bürgerhaus in Rückershausen

am 27.04.25 in Taunusstein-Hambach auf der Aar-Schleife „Augenweide“  Start ist um 11 Uhr am Salon Theater Taunusstein in Hambach.

Alle Details zu den Veranstaltungen finden Sie unter www.bad-schwalbach.de/wandern/.

 

 

Regeln während der Brut- und Setzzeit vom 01.03. – 15.07.2025

Wenn andere Tiere Nachwuchs bekommen, dann gelten für Hund und Halter besondere Regeln. „Während dieser sogenannten Brut- und Setzzeit sollte der Hund vor allem bei Spaziergängen im Wald und in freier Natur angeleint sein“. Die Brut- und Setzzeit beginnt Anfang März und geht bis zum 15. Juli, jedoch sollte auch außerhalb dieser Zeit Rücksicht auf Brütende- oder Jungtiere genommen werden. Im Bundesjagdgesetz heißt es: „In den Setz- und Brutzeiten dürfen bis zum Selbständig werden der Jungtiere die für die Aufzucht notwendigen Elterntiere, auch die von Wild ohne Schonzeit, nicht bejagt werden.“ Dazu gilt für die Hundehaltung in dieser Zeit eine besondere Aufsichtspflicht über Hunde auf und an allen Grünflächen. Wiesen, Felder und Wälder inner- und außerorts, d. h. der gesamte Feld-, Flur- und Waldbereich, insbesondere auch an Bach- und Flussläufen sowie Seeufern, sind betroffen.

Der Grund für die Sonderrregeln während der Brut- und Setzzeit besteht darin, dass der Jagdtrieb des Hundes eine Gefahr für trächtige Tiere und den Nachwuchs darstellen kann.

Alle wild lebenden Tiere brauchen in der sensiblen Phase Ruhe

Spaziergänger abseits der befestigten Wege und freilaufende Hunde stören sowohl die Vögel beim Brüten als auch die Jungenaufzucht von Feldhase und Co. Werden die Vögel beim Brüten in Unruhe versetzt, kann es passieren, dass sie das Nest verlassen, die Eier auskühlen und der Nachwuchs abstirbt. Leider ist es immer wieder zu beobachten, dass viele Hundehalter ihre Hunde unkontrolliert laufen lassen.

Auf Jungtiere achten

Sollte einem Landwirt oder sonst einem Bürger ein Wildtier das alleine oder Verlassen ist auffallen, wenden Sie sich bitte an den zuständigen Jagdpächter oder Jagdaufseher, Telefonnummern können beim Ordnungsamt der Gemeinde Hohenstein erfragt werden.
Bei Rehkitzen informieren Sie bitte die Kitzrettung Rheingau-Taunus e.V.
Mail: kontakt@kitzrettung-rheingau-taunus.de Tel.: 0178 / 160 07 20 weitere Infos finden Sie auch unter: http://www.kitzrettung-rheingau-taunus.de/