Gut gerüstet durch den Sommer – Schützen Sie sich vor Hitze!

Deutschland erlebt den heißesten Juni seit langem. Dieses Jahr gab es bereits vier Hitzetage. Aktuell befinden wir uns in einer Hitzewelle mit bis zu 6 Tagen in Folge. Auch ein Tag mit extremer Wärmebelastung wird erwartet.

Der Rheingau-Taunus-Kreis hat ein Hitzeportal eingerichtet, das unter dem Link https://www.rheingau-taunus.de/hitzeportal.de finden ist.

Dort finden sie den Hitzeaktionsplan des Kreises, einen Flyer zum Umgang mit Hitze sowie ein Hitzetelefon. Ebenfalls enthalten: Informationen über Wetterdaten und Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach. Das Hitzeportal enthält auch Hintergrundinformationen, einen Link zu den gerade vorhandenen Ozonwerten und viele weitere Informationen.

Um möglichst gut durch die Hitze zu kommen können Sie folgende Dinge tun:

  1. Körperliche Aktivitäten in die kühleren Abendstunden verlegen.
  2. Wohnung kühl halten. Am besten tagsüber Fenster und Rollläden geschlossen halten.
  3. Ausreichend Wasser trinken, bei Hitze die Trinkmenge deutlich erhöhen.
  4. Hohe Luftfeuchtigkeit vermeiden – möglichst keine Wäsche in der Wohnung aufhängen. Wenn das unbedingt sein muss, dann abends.
  5. Aufenthalt im Freien meiden. Wenn dieser notwendig sind folgen Dinge beachten:
  • Ausreichend Sonnenschutz – eincremen am besten mit Lichtschutzfaktor LSF 50+
  • Kopfbedeckung und Sonnenbrille mit ausreichend UV-Schutz tragen
    (mindestens UV 400)
  • Luftige Kleidung anziehen

Ganz wichtig: Achten Sie auf Ihre Mitmenschen! Helfen Sie, wenn Sie sehen, dass es einer Person in ihrem Umfeld nicht gut geht.

Folgende Symptome sind Warnzeichen:

  • starke Kopfschmerzen
  • trockene, heiße Haut
  • plötzliche Verwirrtheit
  • Körpertemperatur über 40 Grad
  • Wiederholtes, heftiges Erbrechen
  • Bewusstlosigkeit

Dies sollten Sie in einer solchen Notsituation ganz konkret tun:

  • bringen Sie die Person an einen kühlen, schattigen Ort.
  • zu trinken anbieten.
  • Körper kühlen: feuchte, kühle Tücher auf Stirn, Nacken, Arme und Beine legen.
  • bei schweren Symptomen über die 112 den Notarzt rufen.

Halteverbote während der Erntesaison 2025

Um den Landwirten während der Erntesaison 2025 ein geordnetes An- und Abfahren zu ihren landwirtschaftlichen Flächen zu gewährleisten wird für die Dauer vom 30.06. bis längstens 01.09.2025 in folgenden Ortsteilen und Straßenbereichen jeweils ein absolutes Haltverbot angeordnet:

Breithardt:

  • K694 „Schwalbacher Straße“ aufwärts von Nr. 8 bis Einmündung Tannenstraße
  • K694 „Schwalbacher Straße“ abwärts von Nr. 27 bis Einmündung Lindenstraße
  • L3373 „Lindenstraße“ von Nr. 9 bis 13 (beidseitig)
  • Adolfstraße komplett (beidseitig)
  • L3274 „Glockengasse“ von Einmündung L3373 „Langgasse“ bis nach Nr.12 (beidseitig)
  • Gronauer Straße 21 bzw. 27 bis Feldrand (beidseitig)
  • Gronauer Straße Bergstraße 24a, Mündungsbereich (beidseitig)

 

Hennethal:

  • Zwischen den Mühlen (Michelbacher Weg), im Bereich der Bebauung (beidseitig)

 

Holzhausen über Aar:

  • L3373 „Klosterstraße“ komplett inkl. Parkflächen (beidseitig)
  • „Festerbachstraße“ bis Einmündung Bohlenstraße aus Richtung Breithardt kommend (beidseitig)
  • „Bohlenstraße“ komplett
  • „Steinweg“ komplett
  • „Am Roten Berg“ abwärts ab Nr. 11
  • „Daisbacher Weg“ (beidseitig)

 

Ich weise darauf hin, dass das Halten und Parken in einigen Straßen der Gemeinde Hohenstein wegen der ohnehin geringen Restfahrbahnbreite grundsätzlich nicht möglich ist. Ein Halten oder Parken ist nur bei einer mindestens verbleibenden Restfahrbahnbreite von 3,05 m erlaubt. Ebenso ist das Halten oder Parken auf Gehwegen nicht gestattet sofern dies nicht durch entsprechende Beschilderung ausdrücklich erlaubt ist.

Im Rahmen der Überwachung des ruhenden Verkehrs werden die angeordneten Haltverbote regelmäßig kontrolliert. Sollte die Ernte früher abgeschlossen sein, werden die eingerichteten Haltverbotsregelungen vorzeitig durch das Ordnungsamt außer Kraft gesetzt.

Ich bitte die Bevölkerung um Kenntnisnahme und Beachtung hinsichtlich der Verkehrsbeschränkungen und bedanke mich für Ihr Verständnis.

Hohenstein, den 26.06.2025

Der Bürgermeister als örtliche Ordnungsbehörde

Erich-Fill-Triathlon am 15. Juni: In Taunusstein und Hohenstein kommt es zu Verkehrsbehinderungen

  • Straßensperrungen am Sonntagvormittag aufgrund des Radrennens notwendig
  • Freibad in Hahn öffnet am Veranstaltungstag erst ab 14 Uhr
  • Parkmöglichkeiten für Gäste und Teilnehmerinnen & Teilnehmer vorhanden

Auch in diesem Jahr findet am Sonntag, 15. Juni 2025, wieder der traditionsreiche „Erich-Fill-Triathlon“ statt. Ausgerichtet wird die 37. Auflage der Veranstaltung von der TSG Limbach, es werden im Zeitraum von 7.00 bis 13.30 Uhr rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. Start und Zielpunkt der Wettbewerbe ist das Schwimmbad in Taunusstein-Hahn. Die Radstrecke wird wie im vergangenen Jahr auf Landes- und Kreisstraßen verlaufen, weshalb Straßensperrungen und Halteverbote erforderlich sind. In enger Abstimmung mit der Stadt Taunusstein, der Gemeinde Hohenstein, dem Rheingau-Taunus-Kreis und dem Veranstalter wurde eine Streckenführung festgelegt, die möglichst wenige Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen und Anwohner aufweist.

Streckenverlauf Radrennen:

Vom Start der Radstrecke am Schwimmbad in Taunusstein-Hahn führt die Streckenführung über die K 700 nach Taunusstein-Watzhahn, dann weiter auf der K 667 in Richtung Hohenstein-Breithardt und auf die L 3373 bis kurz vor Hohenstein-Steckenroth. Dort wird ein Wendepunkt zurück bis zum Ausgangpunkt eingerichtet. Der genaue Streckenverlauf ist auf der Karte abgebildet.

Die Sperrung im Detail:

Taunusstein-Hahn „Am Schwimmbad” – Hahner Weg – K 700 – K 667 – Hohenstein-Breithardt – L 3373 – Hohenstein-Steckenroth – Wendepunkt – L3373 – Hohenstein-Breithardt – K 667 – K 700 – Hahner Weg (Wendepunkt) – Taunusstein-Hahn „Am Schwimmbad”

Die genannten Straßen sind zwischen zirka 7.00 Uhr und 14.00 Uhr voll gesperrt und daher in diesem Zeitraum nicht befahrbar. Entsprechende Hinweisschilder für Sperrungen und Halteverbote werden rechtzeitig aufgestellt. Die Befahrbarkeit der Strecke durch Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste ist jederzeit möglich. Für die Bürgerinnen und Bürger in Watzhahn wird für dringende Fahrten eine Lösung durch die Stadt Taunusstein geprüft und diesen zeitnah mitgeteilt.

Parkmöglichkeiten für Teilnehmende und Gäste gibt es auf dem Parkplatz an der IGS Obere Aar, auf dem Friedhof und bis zum Veranstaltungsbeginn um 7:00 Uhr am Freibad Süd und Nord. Die Abfahrt von den Freibad-Parkplätzen ist erst nach Veranstaltungsende möglich.

Das Freibad ist Austragungsort für die Schwimmdistanz und öffnet deshalb für den regulären Schwimmbetrieb erst um 14.00 Uhr.

Alle Anwohner und Anwohnerinnen werden um Verständnis für die erforderlichen Sperrungen und Einschränkungen gebeten.

Weitere Informationen zur Veranstaltung auf der Homepage des Veranstalters.

 

Wettbewerb “Zukunft Dorfmitte 2025” – machen Sie mit!

Der Rheingau-Taunus-Kreis sucht wieder starke Ideen für unsere Orte!
Ob neue Projekte, Weiterentwicklungen oder ein Gedanke, der schon länger in der Schublade liegt – jetzt ist der richtige Zeitpunkt, ihn einzureichen.

Bis zum 25. Juli 2025 können Sie Ihre Vorschläge abgeben und unser Miteinander vor Ort aktiv mitgestalten.

Gerade in Zeiten, in denen vieles unter Sparzwang steht, ist es umso wichtiger, dass wir gemeinsam kreativ bleiben und unsere Dorfmitten lebendig halten. Der Wettbewerb ist eine tolle Möglichkeit, ehrenamtliches Engagement sichtbar zu machen und frische Ideen auf den Weg zu bringen.

Alle Infos und das Antragsformular finden Sie auf der Website des Rheingau-Taunus-Kreises www.rheingau-taunus.de oder hier:

Anschreiben Aufruf
Richtlinien
Flyer
Antrag

Verkehrsbehinderung in der Langgasse in Breithardt

Aufgrund eines Wasserrohrbruches kommt es derzeit in der Langgasse (L3373) in Breithardt in Höhe Haus Nr. 17 zu Verkehrsbehinderungen.

Die Verkehrsregelung geschieht auf Anordnung der Verkehrsbehörde des Rheingau-Taunus-Kreis, halbseitig, mittels Lichtsignalanlage.

Nach derzeitigem Stand wird der Schaden bis Freitagnachmittag (23. Mai 2025) behoben sein.

Deutschland checkt sein Netz: Bundesweite Mobilfunk-Messwoche vom 26.05. – 01.06.2025 lädt zum Mitmachen ein

Ob auf dem Weg zur Arbeit, im Urlaub oder beim Spazierengehen im Wald – eine stabile Mobilfunkverbindung ist in unserer heutigen Gesellschaft unverzichtbar. Die Netzverfügbarkeit entscheidet darüber, ob Navigation funktioniert, Nachrichten gesendet werden können oder wichtige Anrufe, wie zum Beispiel Notrufe, durchkommen. Eine zuverlässige und leistungsfähige Mobilfunkinfrastruktur ist die Grundvoraussetzung für digitale Teilhabe und eine vernetzte Gesellschaft.

Doch wie ist es eigentlich um das tatsächliche Nutzererlebnis im Mobilfunk in Deutschland bestellt? Um diese Frage zu beantworten, sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich an der ersten bundesweiten Mobilfunk-Messwoche vom 26.5. bis 1.6.2025 zu beteiligen und ihr Netz zu checken.

Mit der Mobilfunk-Messwoche wird ein wichtiges Vorhaben der neuen Bundesregierung umgesetzt: Künftig soll die Netzqualität verstärkt anhand des tatsächlichen Nutzererlebnisses beurteilt werden. Genau das macht die Mobilfunk-Messwoche sichtbar.

Mithilfe eines Smartphones und der App der Bundesnetzagentur zur Breitbandmessung lässt sich einfach und präzise erfassen, wie die Netzverfügbarkeit in verschiedenen Regionen ausfällt. Gerade in ländlichen oder topografisch anspruchsvollen Regionen bietet die Mobilfunk-Messwoche eine gute Möglichkeit, den Status quo zu erfassen. Die Daten liefern wertvolle Erkenntnisse über das Nutzererlebnis, mit denen eine Steigerung der Qualität der Mobilfunkversorgung erreicht werden kann.

Mitmachen und die Zukunft des Mobilfunks mitgestalten

Die App der Bundesnetzagentur zur Breitbandmessung ist kostenlos für Android und iOS in den App-Stores verfügbar. Nach dem Download kann die Messung sofort gestartet werden. Die intuitive Bedienung ermöglicht eine einfache Erfassung der aktuellen Netzverfügbarkeit.

Weitere Informationen und Erklärvideos sind unter www.check-dein-netz.de zu finden.

Geänderte Öffnungszeiten Rathaus vom 26.05. – 11.07.2025

Aufgrund personeller Engpässe müssen die Öffnungszeiten des Rathauses vom 26. Mai bis 11. Juli 2025 vorübergehend angepasst werden:

Montag:  7.30 – 11.30 Uhr (nachmittags geschlossen)
Dienstag: nur mit Terminvereinbarung, wie bisher
Mittwoch: vormittags nur mit Terminvereinbarung, nachmittags von 13.00 – 18.30 Uhr geöffnet 
Donnerstag: nur mit Terminvereinbarung, wie bisher
Freitag: 7.30 – 11.30 Uhr (wie bisher)

Wir danken für Ihr Verständnis.