Die heutige Sitzung des Wirtschaftsausschusses wird verlegt auf Mittwoch, 30.11.2022, 18:30 Uhr (Grüner Raum, Alte Schule Breithardt) da heute sowohl der Vorsitzende als auch der Stellv. Vorsitzende verhindert sind.
Bundesweiter Warntag am 08.12.2022
Der nächste bundesweite Warntag findet am 8. Dezember 2022 statt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel.
Ab 11:00 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte unterschiedliche Warnmittel wie z. B. Radio und Fernsehen, digitale Stadtanzeigetafeln oder Warn-Apps.
Auf diese Weise werden die technischen Abläufe im Fall einer Warnung und auch die Warnmittel selber auf ihre Funktion und auf mögliche Schwachstellen hin überprüft. Im Nachgang werden von den Verantwortlichen gegebenenfalls Verbesserungen vorgenommen und so das System der Bevölkerungswarnung sicherer gemacht.
Der bundesweite Warntag dient weiterhin dem Ziel, die Menschen in Deutschland über die Warnung der Bevölkerung zu informieren und sie damit für Warnungen zu sensibilisieren.
Auf der Internetseite https://warnung-der-bevoelkerung.de sind dazu ausführliche Informationen veröffentlicht.
Was passiert am bundesweiten Warntag?
Am bundesweiten Warntag wird ab 11:00 Uhr eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle am Modularen Warnsystem (MoWaS) des Bundes angeschlossene Warnmultiplikatoren (z. B. Rundfunksender und App-Server) geschickt. Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung zeitversetzt an Warnmittel wie Fernseher, Radios und Smartphones. Dort können Sie die Warnung dann lesen und/oder hören.
Parallel können auf Ebene der Länder, in den teilnehmenden Landkreisen und Kommunen verfügbare kommunale Warnmittel ausgelöst (z. B. Lautsprecherwagen oder Sirenen) werden.
Auf welchen Wegen wird gewarnt?
Da eine Warnung sehr wichtige Informationen beinhaltet, soll sie möglichst viele Menschen erreichen. Deswegen wird eine Warnmeldung über viele verschiedene Warnmittel bzw. Wege verbreitet. Zum Beispiel über Radio und Fernsehen, Internetseiten, Social Media, Warn-Apps, digitale Stadtanzeigetafeln, Lautsprecherwagen oder Sirenen.
Durch Vielzahl und Vielfalt der Warnmittel wird sichergestellt, dass eine Warnung möglichst viele Menschen erreicht. Denn werden bei Ihnen vor Ort beispielsweise keine Sirenen zur Warnung eingesetzt, so gibt es zahlreiche weitere Warnmittel, über die Sie im Gefahrenfall gewarnt werden können. Auch neue und alternative Warnmittel werden kontinuierlich erforscht, entwickelt und eingesetzt.
Wo werden welche Warnmittel eingesetzt?
pp: Informieren Sie sich in Ihrer Kommune (z. B. im Rathaus, beim Bürgerservice, bei der Feuerwehr oder beim Brandschutzamt), ob und auf welchen Wegen diese plant, am bundesweiten Warntag vor Ort zu warnen. So können Sie sich darauf einstellen und idealerweise auch andere darüber informieren.
Wichtig zu wissen ist: Die Teilnahme am bundesweiten Warntag ist freiwillig. Das bedeutet, dass nicht alle Kommunen daran teilnehmen und Warnmittel vor Ort testen.
Die vorhandenen Warnmittel werden abhängig von ihrer Verfügbarkeit und Einsatzmöglichkeit getestet.
Was sind die Ziele des bundesweiten Warntags?
Menschen mit dem Thema Warnung vertraut machen
Der bundesweite Warntag dient dazu, die Menschen in Deutschland zu informieren und sie vertraut zu machen mit dem Thema Warnung der Bevölkerung. Dabei stehen folgende Aspekte im Mittelpunkt:
• Wovor wird gewarnt?
• Wie wird gewarnt?
• Wer warnt?
• Was können Sie tun?
Je vertrauter Sie mit dem Thema sind, umso eigenständiger und effektiver können Sie in einer Krisensituation handeln und sich schützen.
Warnmittel und Abläufe der Warnung technisch erproben
Durch die Probewarnung am bundesweiten Warntag werden die unterschiedlichen Warnmittel und die Abläufe im Fall einer Warnung praktisch mit dem Ziel getestet,
• mögliche technische Schwachstellen in der Funktion der Warnmittel und in den Abläufen der Warnung aufzuspüren und
• diese gegebenenfalls im Nachgang zu beseitigen, um somit die Warnung der Bevölkerung stetig zu verbessern.
Wer ist verantwortlich für den bundesweiten Warntag?
Bund und Länder bereiten den jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September*** stattfindenden bundesweiten Warntag in Abstimmung mit kommunalen Vertreterinnen und Vertretern gemeinsam vor.
***Hinweis: Im Jahr 2022 wird der bundesweite Warntag ausnahmsweise auf den 8. Dezember verschoben, um dann einen ersten Test des Warnkanals Cell Broadcasting durchführen zu können.
Zuständig sind auf Bundesebene das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), auf der Ebene der Länder die jeweiligen Innenministerien und auf der Ebene der Kommunen in der Regel die für den Katastrophenschutz zuständigen Behörden.
Das ISF-Bund-Länder-Projekt „Warnung der Bevölkerung“ im BBK koordiniert die Maßnahmen der Vorbereitung und Durchführung des bundesweiten Warntages.
Wie verlief der erste bundesweite Warntag 2020?
Der erste bundesweite Warntag am 10. September 2020 löste ein großes mediales Echo aus. Vor allem die Tatsache, dass an manchen Orten keine Sirenensignale zu hören waren, wurde kritisch wahrgenommen. Gründe hierfür waren, dass Sirenen in einigen Kommunen nach Ende des Kalten Krieges sukzessive abgebaut wurden oder vorhandene Sirenen technisch nicht in der Lage waren, die Signale für die Bevölkerungswarnung und -entwarnung zu senden. Die Warninfrastruktur in Deutschland ist dementsprechend länderspezifisch und regional unterschiedlich ausgebaut.
Weiterhin kam es aufgrund technischer Probleme zu einer zeitlich verzögerten Aussendung der Warnmeldung über MoWaS. In der Folge warnten auch die an MoWaS angeschlossenen Warn-Apps erst verspätet. Dank des Tests am Warntag konnten diese Schwachstellen im Warnsystem identifiziert und im Nachgang vom Betreiber behoben werden, so dass das Problem in dieser Form nicht wieder auftreten kann.
Brennholzverkauf
Ab der Brennholzsaison 2022/2023 ist, in Absprache mit dem Forstamt Bad Schwalbach, eine Mindestabnahme von 5 FM und/oder 5 RM maßgebend für die Brennholzbestellung.
Ihre Brennholzbestellung können Sie bis spätestens 30.11.2022 bei der Gemeinde Hohenstein, Schwalbacher Str. 1 einreichen, oder uns per Fax 06120-2940 oder E-Mail an tatjana.jadatz@hohenstein-hessen.de zukommen lassen.
Der Bestellung ist eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an einem Motorsägen-Lehrgang am liegenden Holz beizufügen.
Nach der Loseinteilung durch den Forstbetrieb (frühestens ab Mitte Februar 2023) erhält der Kunde eine Rechnung über die bestellte Menge und eine Lagekarte. Innerhalb der 14-tägigen Zahlungsfrist hat der Kunde die Möglichkeit das Brennholz in Augenschein zu nehmen. Eine Einweisung vor Ort durch die Revierleitung findet nicht statt.
Nach Eingang des Rechnungsbetrages bei der Gemeindekasse Hohenstein und dem Erhalt des Abfuhrscheins kann der Kunde mit der Aufarbeitung beginnen.
Die Brennholzpreise für Selbstwerber wurden wie folgt angepasst.
Selbstwerber in der Fläche Maßeinheit Raummeter | Brennholz am Weg Maßeinheit Festmeter | |
Buche | 30 € | 60 € |
Laubholz gemischt | 30 € | 60 € |
Eiche | 25 € | 50 € |
Fichte | 15 € | 40 € |
Mengenbegrenzung pro Haushalt 15 m³.
Die Brennholz-Aufarbeitung ist ein der Zeit vom 16.08.-31.10.2022 gestattet. Die Aufarbeitungs-Pause ist vom 01.11.-15.12.22.
Für die kommende Brennholzsaison beginnt die Brennholz-Aufarbeitung wieder am 16.12.2022 – 31.05.2023, Aufarbeitungspause vom 01.06 – 15.08.2023.
Zum Bestellformular
Ihr Ordnungsamt
der Gemeinde Hohenstein
Neu: Online-Terminvereinbarung im Bürgerbüro/Zutritt zum Rathaus ab 01.10.2022
Aufgrund der aktuell angeordneten Energiesparmaßnahmen im Rathaus der Gemeinde Hohenstein ist der Zutritt zum Rathaus am dem 1. Oktober nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Bitte nutzen Sie dazu entweder die Ihnen bekannten Rufnummern oder unseren neuen Online-Termin-Service. Diesen finden Sie auf dieser Homepage unter dem Menüpunkt Gemeinde – Online-Terminvergabe bzw. direkt über diesen Link.
Jugendsammelwoche 2022
Alle Hohensteiner Vereine und andere Organisationen, die Jugendarbeit anbieten, sind herzlich dazu eingeladen, zu sammeln.
70 % der Sammelergebnisse können einbehalten werden.
Nähere Infos und alle Materialien: Kontakt 06120/2924 oder E-Mail beate.heiler-thomas@hohenstein-hessen.de.
Informationen zur Bürgerversammlung
Im Nachgang zur Bürgerversammlung am 26.07. zum Thema Grundsteuerreform stellen wir Ihnen hier die Präsentation des Bund der Steuerzahler e. V. zur Verfügung.
Hohe Waldbrandgefahr in weiten Teilen Hessens
Umweltministerium ruft erste von zwei Alarmstufen aus
Das Hessische Umweltministerium hat ab heute die erste von zwei Alarmstufen,
Alarmstufe A, für die Forstverwaltung in Hessen ausgerufen. Die Aussicht auf ein
Anhalten der Wetterlage ohne ergiebige landesweite Niederschläge macht diesen
vorsorgenden Schritt erforderlich. Für die nächsten Tage besteht nach aktuellen
Prognosedaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Hessen überwiegend hohe
Waldbrandgefahr. Die für Mitte der Woche vorhergesagten, gewittrigen Niederschläge
führen nach erster Einschätzung zu keiner anhaltenden Verbesserung der Situation.
Weite Teile Hessens sind seit Wochen ohne größere Niederschläge geblieben. Nach
unterdurchschnittlichen Niederschlägen in den Monaten März, Mai und Juni setzte sich
dieser Trend auch im Juli bislang fort. Bedingt durch das Andauern der trockenen
Witterung bei gleichzeitig hohen Temperaturen verschärft sich die Waldbrandgefahr in
ganz Hessen.
Bereits die schwierigen Bedingungen der Jahre 2018 bis 2020 mit umfangreichen
Sturm-, Trocken- und Borkenkäferschäden haben den Wald stark belastet. Durch die
aktuelle Witterung sind die Oberböden im Wald weitestgehend ausgetrocknet. Das
inzwischen stark ausgetrocknete Kronenrestholz, Reisigmaterial und abgestorbene
Bäume bilden in vielen Teilen des Landes ein leicht entzündbares Material.
Das Ministerium bittet daher alle Waldbesucherinnen und Waldbesucher um erhöhte
Vorsicht und Aufmerksamkeit. Außerhalb der ausgewiesenen Grillstellen darf kein
Feuer entfacht werden. Auf den Grillplätzen sollte darauf geachtet werden, dass kein
Funkenflug entsteht und dass das Feuer beim Verlassen des Grillplatzes richtig
gelöscht wird.
Für die im Einzelfall erforderliche Schließung von Grillstellen in besonders
brandgefährdeten Waldgebieten bzw. Waldrandbereichen wird bereits jetzt um
Verständnis gebeten. Bereits bestehende Einschränkungen sind unbedingt einzuhalten.
Im Ausnahmefall ist auch die vorübergehende Sperrung von Waldwegen und
Waldflächen nicht ausgeschlossen.
Im Wald ist das Rauchen grundsätzlich nicht gestattet. Waldbrandgefahr geht auch
durch entlang von Straßen achtlos aus dem Fenster geworfenen Zigarettenkippen aus.
Alle Waldbesucherinnen und Waldbesucher werden zudem gebeten, die Zufahrtswege
in die Wälder nicht mit Fahrzeugen zu blockieren. Pkws dürfen nur auf den
ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden. Die Fahrzeuge sollten nicht über
trockenem Bodenbewuchs stehen. Mit dem Ausrufen der zweithöchsten Alarmstufe wird
unter anderem sichergestellt, dass die besonders gefährdeten Waldbereiche verstärkt
überwacht werden. Die Forstverwaltung stellt zudem die technische Einsatzbereitschaft
sicher und intensiviert den Kontakt zu den örtlichen Brandschutzdienststellen.
Wer einen Waldbrand bemerkt, wird gebeten, unverzüglich die Feuerwehr (Notruf 112)
zu informieren.
Weitere Informationen zum Thema Waldbrandgefahr und den Alarmstufen finden Sie
hier: https://umwelt.hessen.de/wald/klimastabiler-wald/waldbrandgefah
Halteverbote während der Erntesaison 2022
Um den Landwirten während der Erntesaison 2022 ein geordnetes An- und Abfahren zu ihren landwirtschaftlichen Flächen zu gewährleisten wird für die Dauer vom 04.07. bis längstens 01.09.2022 in folgenden Ortsteilen und Straßenbereichen jeweils ein absolutes Haltverbot angeordnet:
Breithardt:
• K694 „Schwalbacher Straße“ aufwärts von Nr. 8 bis Einmündung Tannenstraße
• K694 „Schwalbacher Straße“ abwärts von Nr. 11 bis Einmündung Lindenstraße
• L3373 „Lindenstraße“ von Nr. 9 bis 13 (beidseitig)
• L3274 „Glockengasse“ von Einmündung L3373 “Langgasse” bis nach Nr. 8 (beidseitig)
Hennethal:
• Zwischen den Mühlen (Michelbacher Weg), im Bereich der Bebauung (beidseitig)
Holzhausen über Aar:
• L3373 „Klosterstraße“ komplett inkl. Parkflächen (beidseitig)
• „Festerbachstraße“ bis Einmündung Bohlenstraße aus Richtung Breithardt kommend (beidseitig)
• „Bohlenstraße“ komplett
• „Steinweg“ komplett
• „Am Roten Berg“ abwärts vom Feld kommend bis nach Nr. 11
• „Daisbacher Weg“ (eingezeichnete Parkplätze)
Ich weise darauf hin, dass das Halten und Parken in einigen Straßen der Gemeinde Hohenstein wegen der ohnehin geringen Restfahrbahnbreite grundsätzlich nicht möglich ist. Ein Halten oder Parken ist nur bei einer mindestens verbleibenden Restfahrbahnbreite von 3,05 m erlaubt. Ebenso ist das Halten oder Parken auf Gehwegen nicht gestattet sofern dies nicht durch entsprechende Beschilderung ausdrücklich erlaubt ist.
Im Rahmen der Überwachung des ruhenden Verkehrs werden die angeordneten Haltverbote regelmäßig kontrolliert. Sollte die Ernte früher abgeschlossen sein, werden die eingerichteten Haltverbotsregelungen vorzeitig durch das Ordnungsamt außer Kraft gesetzt.
Ich bitte die Bevölkerung um Kenntnisnahme und Beachtung hinsichtlich der Verkehrsbeschränkungen und bedanke mich für Ihr Verständnis.
Hohenstein, den 01.07.2022
Der Bürgermeister
als örtliche Ordnungsbehörde
Kriegsflüchtlinge müssen sich bei Fachstelle Ukraine der Kreisverwaltung registrieren lassen
Landrat Kilian: Umfangreiche Aufgabenliste wird von den Fachdiensten mit Hochdruck bearbeitet / Bevölkerung zeigt sich hilfsbereit
„Die Fachstelle Ukraine hat am Dienstag ihre Arbeit aufgenommen. Seither stehen die Telefone nicht still, gehen fast minütlich Mails bei uns ein“, berichtet die Leiterin des Fachdienstes Flüchtlingsdienst/Migration, Maria Alisch, im eingerichteten Krisenstab „Ukraine“ der Kreisverwaltung. Angebote für Unterkünfte gehen ebenso ein wie Hilfsangebote von Bürgerinnen und Bürgern, die ehrenamtlich unterstützend wirken wollen. „Wir arbeiten mit weiteren Fachdiensten gemeinsam unter Hochdruck zusammen, um die erwarteten Flüchtlinge aus der Ukraine im Rheingau-Taunus-Kreis aufnehmen und unterbringen zu können“, sagt Landrat Frank Kilian. „Die Aufgaben, die wir erledigen müssen, sind vielfältig. Sie reichen von der Suche nach adäquaten Unterkünften für die zu erwartende Anzahl an Geflüchteten bis hin zur Bewilligung von Unterstützungsleistungen“, berichtet die Leiterin des Krisenstabes, Liane Schmidt.
Die Kreisverwaltung benötigt deshalb dringend die Daten der Ukrainerinnen und Ukrainer, die sich im Kreis befinden. Da viele Geflüchtete aus der Ukraine bei Privatleuten untergekommen sind, ist die Meldung von großer Bedeutung. Liane Schmidt fordert deshalb dazu auf, dass sich alle im Rheingau-Taunus-Kreis befindlichen ukrainischen Flüchtlinge in der Fachstelle Ukraine registrieren lassen. „Viele Ukrainerinnen und Ukrainer sind seit Kriegsbeginn bei Freunden und Verwandten privat untergekommen. Um diesem Personenkreis aber die Unterstützungsleistungen bewilligen zu können, müssen wir natürlich die Daten jeder Person aufnehmen“, so die Fachbereichsleiterin. Deshalb ergeht ihre Bitte, sich an die Hotline oder die Mail-Adresse der Fachstelle zu wenden, damit ein Termin für die Aufnahme vereinbart werden kann.
Maria Alisch: „Die Hilfsbereitschaft ist überwältigend.“ Dem Fachdienst wurden Unterkünfte, darunter auch Hotels und eine leerstehende Einrichtung, gemeldet. Zudem geht es auch um die Bereitstellung von Sporthallen im Kreisgebiet durch die Kreisverwaltung. Gleichzeitig sind auch die Kommunen des Kreises auf der Suche nach Wohnraum. „Es gibt eine enge und gute Zusammenarbeit. Wir ziehen alle an einem Strang und arbeiten Hand-in-Hand“, so der Landrat.
Schließlich kommen aktuell etwa 600 Personen täglich in der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Hessen in Gießen an, die dann auf die kreisfreien Städte und Landkreise in Hessen verteilt werden. „Parallel zu den Aktivitäten der Kommunen schafft der Landkreis mit Hochdruck weitere, eigene Aufnahmekapazitäten. Wir prüfen die Schaffung weiterer Unterbringungsplätze und bereiten diese vor, um die Kriegsflüchtlinge beherbergen zu können“, erklärt Maria Alisch. Mit ihren Teams und Kollegen aus dem Fachdienst Brandschutz besichtigt sie derzeit die angebotenen Gebäude, führt sie Verhandlungen mit Eigentümern, gibt Weisungen, was beispielsweise baulich in aller Schnelle verändert werden muss.
„Wir haben in den Jahren 2015 und 2016, in denen viele Flüchtlingen auch in den Rheingau-Taunus-Kreis aufgenommen wurden, viele Erfahrungen gemacht und natürlich auch Strukturen aufgebaut, die wir jetzt nutzen können“, berichtet der Landrat. Diese vielfältigen Strukturen werden nun wieder aktiviert, was beispielsweise die umfängliche Betreuung der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine betrifft. Natürlich gibt es auch Abstimmungsgespräche mit dem Land Hessen und den zuständigen Ministerien. Laut dem Land Hessen soll geflüchteten Kindern der Zugang zu Kitas und Schulen ermöglicht werden. Der Kreis steht in dieser Frage in einem regen Austausch mit den zuständigen Institutionen des Landes, etwa dem Staatlichen Schulamt in Wiesbaden. Zudem geht es auch um die Erteilung der Arbeitserlaubnis. Maria Alisch: „Viele Details sind zu klären. Daran arbeiten wir derzeit mit Hochdruck.“ Schließlich muss auch die medizinische Versorgung der Menschen, die in den Kreis kommen, sichergestellt werden. „Unser Team in der Fachstelle kann solche Detailfragen mit den Betroffenen klären“, sagt Liane Schmidt.
Maria Alisch vom Fachdienst „Flüchtlingsdienst-Migration“ und der Leiter der „Ausländerbehörde“, Thomas Pfisterer, weisen erneut auf die Fachstelle Ukraine hin. Die Mitarbeitenden dienen als erste Ansprechpartner für Hilfesuchende und deren Unterstützer, weshalb zunächst die beiden Telefon-Hotline-Nummern 06124 510-118 oder -116 (wurde am Dienstag neu geschaltet) oder die Mail-Adresse ukraine@rheingau-taunus.de kontaktiert werden soll. Darüber kann das Anliegen vorbesprochen werden. Die Hotline ist erreichbar in der Zeit von Montag bis Donnerstag 8:00 bis 11:30 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr, sowie Freitag 8:00 bis 11:30 Uhr. Die Fachstelle Ukraine befindet sich in der Tannenwaldklinik, Martha-von-Opel-Weg 31, in Bad Schwalbach. Bitte dorthin erst nach Terminabsprache kommen.
Auf der Portalseite der Homepage des Rheingau-Taunus-Kreises unter www.rheingau-taunus.de finden sich weitere Informationen zu diesem Themenkomplex.
Sie möchten Kriegsflüchtlinge aufnehmen? Dann beachten Sie bitte folgenden Ablaufplan (PDF)
Motorsägenlehrgang am 22.04.2022
Der Forstbetrieb der Gemeinde Hohenstein bietet am 22.04.2022 von 8:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr einen Motorsägenkurs in der Alten Schule -Grüner Raum- in Hohenstein Breithardt an. Wichtig ist, dass dieser Lehrgang nur zur Brennholzaufarbeitung im Hohensteiner Wald berechtigt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt. Vormittags erfolgt eine theoretische Unterweisung zu den Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und zur Motorsägentechnik.
Nachmittags werden praktische Übungen im Wald durchgeführt. Die Teilnehmer/innen versorgen sich selbst mit Pausenvesper.
Jeder Teilnehmer/Jede Teilnehmerin bringt seine/ihre eigene Motorsäge und Schutzausrüstung mit. Diese besteht aus:
- Helm mit Sicht- und Gehörschutz
- Handschuhe
- Schnittschutzhose
- Schnittschutzstiefel (Sicherheitsschuhe mit reiner Stahlkappe sind nicht ausreichend).
Der Erwerb des Zertifikates ist für Teilnehmer/innen ab 18 Jahre möglich.
Der Erwerb diese Zertifikats berechtigt lediglich zur Aufarbeitung von Brennholz im Hohensteiner Wald.
Kosten 75,- €
Anmeldung: Über diesen Anmeldebogen
Die ausgefüllten Anmeldebögen senden Sie bitte an die Gemeinde Hohenstein, Schwalbacher Str. 1., 65329 Hohenstein, oder per Fax: 06120-2940 oder Email: tatjana.jadatz@hohenstein-hessen.de
Die Berücksichtigung der Anmeldungen erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs. Die Bewerber erhalten nach Eingang der Anmeldung eine Anmeldungsbestätigung oder -absage. Die Teilnahme ist nur nach Eingang der Teilnehmergebühr möglich. Bankverbindung: DE41510900000041022809.
Vorreservierungen sind nicht möglich!