Ablesen der Wasseruhren zum 31.12.2021

Für die Berechnung des Wasserverbrauches 2021 bitten wir, wie in den vorangegangenen Jahren, um Ablesung des Zählerstandes der Wasseruhr.

Hierfür werden Ablesekarten an die Grundstückseigentümer versandt (Kalenderwoche 50), welche noch keine digitalen Funkzähler installiert haben. Diese Ablesekarten sind bis zum 10. Januar 2022 an die Gemeindeverwaltung zurück zu reichen. Die ausgefüllten Ablesekarten können Sie uns per Post, per Fax oder E-Mail zusenden oder in den Briefkasten des Rathauses einwerfen. Bitte geben Sie bei der Übermittlung per E-Mail unbedingt die Zählerdaten, die sich auf der Ablesekarte befinden, an. Die Übermittlung des Zählerstandes kann auch direkt über das Formular auf dieser Homepage erfolgen. In der Menüleiste finden Sie unter dem Punkt Aktuelles „Wasserzähler“, die Möglichkeit der Abgabe des Standes der Wasseruhr.

Bei Rückfragen können Sie sich bei Frau Hasselbach (06120/2931) und Frau Schmitt (06120-2941) wenden oder eine E-Mail an steueramt@hohenstein-hessen.de senden. Falls Sie uns einmal nicht erreichen, besprechen Sie bitte den Anrufbeantworter mit Name und Telefonnummer, wir rufen Sie dann schnellstmöglich zurück.

Abfallkalender 2022

Der neue Abfallkalender wurde vom Eigenbetrieb Abfallwirtschaft erstellt und wird an alle Haushalte in Hohenstein verteilt.

Im Abfallkalender finden Sie wie immer alle Leerungstermine für die Mülltonnen, Informationen zur Sperrmüll- und Elektrogroßgerätesammlung sowie alle wichtigen Telefonnummern zum Thema Abfallentsorgung und Beratung.

Auch 2022 hat sich der Abfuhrtag nicht geändert. Die Tonnen werden weiterhin freitags geleert, nur in Ausnahmefällen wie z.B. in Wochen mit Feiertagen wird die Leerung auf donnerstags oder samstags verlegt.

Mobiles impfen in Holzhausen

Liebe Hohensteinerinnen und Hohensteiner,

in einer Woche, am 10. Dezember 2021 wird in der Zeit von 13-19 Uhr das mobile Impfteam des Rheingau-Taunus-Kreises im Dorfgemeinschaftshaus Holzhausen über Aar einen Impftermin für alle ohne Anmeldung anbieten. Bitte beachten Sie dabei Folgendes:

Hier finden Sie die Formulare zum Download:

Formulare für Impfung mit mRNA-Impfstoff (BioNTech und Moderna)

Formulare für Impfung mit Vektor-Impfstoff (Johnson&Johnson)

Dieses können Sie selbstverständlich auch vor Ort erhalten und ausfüllen.

Wichtiger Hinweis zur Booster-Impfung laut Rheingau-Taunus-Kreis:
Biontech und Moderna = mindestens 6 Monate nach der Zweitimpfung
2 x AstraZeneca = mindestens 5 Monate nach Zweitimpfung
Johnson & Johnson = mindenstens 4 Wochen

Wir bitten um Beachtung, dass es wahrscheinlich einen sehr großen Andrang geben könnte und daher ein rechtzeitiges Kommen wichtig ist. Es besteht die Möglichkeit, dass vor Ort entschieden werden muss, die Schlange zu schließen. Alternativ besteht für Sie auch die Möglichkeit sich im temporären Impfzentrum des Rheingau-Taunus-Kreises an der Silberbachhalle in Taunusstein Wehen (ohne Termin) impfen zu lassen.

Bleiben Sie gesund

Daniel Bauer

Restmüll-Leerungen verschieben sich

Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft teilt mit:

Die Restmüll-Sammeltour am 22.10.2021 in den Ortsgemeinden Hennethal, Strinz-Margarethä, Steckenroth und Born muss aufgrund technischer Probleme auf Samstag (23.10.21) verschoben werden.
Die Fa. K+R bittet um Ihr Verständnis.

Ihr EAW
Abfallberatungsteam

Sturmtief Ignatz ist da

Sturm Ignatz hat uns heute Nacht erreicht. Vereinzelt waren unsere Freiwilligen Feuerwehren im Einsatz. Vielen Dank für euer Engagement. Doch das Sturmtief und seine Folgen bleiben uns noch ein paar Tage erhalten.

Bitte seien Sie besonders vorsichtig im Freien und achten Sie auf möglicherweise herabstürzende Teile (bspw. Dachziegel etc).

Gehen Sie nicht im Wald oder am Waldrand spazieren, hier besteht durch abgebrochene Äste, entwurzelte Bäume oder durch Kronenabbruch unmittelbare Lebensgefahr.

Sichern Sie auch zuhause alles, was herumliegen und damit jemanden verletzen könnte.

Vielen Dank!

Sirenenprobealarm am 09.09.2021

Die Warnung der Bevölkerung in einem Ereignisfall, wie z. B. einem Großbrand oder einem Unfall ist von jeder Stadt oder Gemeinde zu gewährleisten.

Um jedem das Sirenensignal „Warnung der Bevölkerung vor besonderen Gefahren“ vertraut zu machen und zu überprüfen, ob die Sirenen in allen Ortsteilen funktionieren, findet am 2. Donnerstag im September im Rheingau-Taunus-Kreis ein Sirenenprobealarm statt.

Der nächste Probealarm ist somit am Donnerstag, 09. September 2021 um 11.00 Uhr. Die Entwarnung der Bevölkerung ist um 11.30 Uhr.

Es wird ein Heulton von einer Minute Dauer zu hören sein, der im Realfall für die Bevölkerung folgendes bedeutet:

  • Rundfunkgeräte einschalten und auf Durchsagen achten
  • Nachbarn verständigen
  • Kinder ins Haus holen

Kurze Zeit später ertönt ein Dauerton von einer Minute zur Entwarnung.

Eine symbolische Darstellung der unterschiedlichen Sirenensignale wird im Beitragsbild  angezeigt.